Methoden der Navigation in der Seefahrt

Wer heute eine längere Reise mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß antritt kann, sofern man den Zielort und seine Umgebung nicht gut kennt, auf ein Navigationsgerät oder eine entsprechende App auf dem Smartphone zurückgreifen. Auf der Seefahrt ist die Technik auch schon sehr ausgereift. Doch wie hat man vor der Modernisierung der Navigation die Fahrten auf See bewältigt?

Methoden der Navigation in der Seefahrt weiterlesen

Das Siegerland Geschichte – Kultur – Industrie

Abitur geschafft, Ausbildung abgeschlossen. Jetzt noch studieren und dabei eine neue Stadt kennenlernen? Für viele Studienfänger ein tatsächlich nicht selten auftretender Werdegang. Der Referent für die zweite WS im Wintersemester 18/19 war Bbr. Christian Günther. Für das Bauingenieur Studium ist er nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung von seiner Heimat Siegen nach Aachen gezogen. Das Siegerland Geschichte – Kultur – Industrie weiterlesen

Aachen – Dresden – Dakar – Banjul

Als Mitglied im Unitas Verband ist es unter Anderem die Aufgabe eines jeden Unitas Vereins, im Semester oder über einem längeren Zeitraum ein soziales Projekt zu unterstützen. 2015/2016 hatte sich die Aktivitas noch mit der Flüchtlingshilfe als Thema und Aufgabe auseinandergesetzt und auch vor Ort in Aachen tatkräftig die ehrenamtlichen Helfer bei der Erstversorgung von Flüchtlingen aus Syrien unterstützt. Aachen – Dresden – Dakar – Banjul weiterlesen

Die rechtlichen Tiefen der digitalen Welt

Es kommt nicht häufig vor das in einer Aktivitas der Senior höchstpersönlich eine WS hält. Und da bei uns in der Assindia der Senior das Thema des Semesters festlegt, hier in dem Fall „Neue Medien“ vom Senior Bbr. Florian Büscher, ist davon auszugehen das eben jener mit einem besonderen Engagement an die WS herangeht. „Die digitale Welt – Ein rechtsfreier Raum?“ war das Thema der zweiten WS im Wintersemester 17/18. Die rechtlichen Tiefen der digitalen Welt weiterlesen

Clickbaits und andere Verführungen des Internets

SO ETWAS HÄTTEN SIE BEI DEN UNITARIERN NIE ERWARTET!!!

So oder so ähnlich liest es sich wenn man im Internet auf einen Clickbait aufmerksam geworden ist. In der ersten Wissenschaftlichen Sitzung des Wintersemesters 2017/18 beschäftigte sich Consenior Prasanna zusammen mit den versammelten Gästen und Bundesbrüdern am Abend des 24.10. damit wie Klicks und Likes unser Leben beeinflussen. Clickbaits und andere Verführungen des Internets weiterlesen

Wintersemester 2017/18 – Neue Medien, veränderte Werte?

Der Sommer ist vorbei und damit neigt sich auch die vorlesungsfreie Zeit, die für die meisten doch mehr von nervenaufreibenden Klausuren als von entspannter Freizeit geprägt war, ihrem Ende hinzu. Somit steht uns nun ein langes Wintersemester bevor, in welchem wir uns schwerpunktmäßig mit den neuen Medien beschäftigen wollen. Dabei steht vor allem die Frage im Vordergrund:

„Wie beeinflussen die neuen Medien unsere Gesellschaft?“ Wintersemester 2017/18 – Neue Medien, veränderte Werte? weiterlesen

Das Sommersemester 2017 steht im Zeichen „Energie der Zukunft“

„Energie der Zukunft“ lautet das Thema, mit dem die Aktivitas der Assindia das Sommersemester angehen will. Energie ist ein Begriff, der uns tagtäglich und allgegenwärtig begleitet. Schließlich braucht der Student von heute ein ausreichend helles Licht im Zimmer zum Lernen, einen ausdauernden Akku im Smartphone, Tablet und Laptop und ein gemütliches, warmes Zimmer wenn es draußen mal kälter wird. All das braucht Energie und diese ist kostspielig, aufwendig zu generieren und je nach Herkunft kritisch beäugt. Das Sommersemester 2017 steht im Zeichen „Energie der Zukunft“ weiterlesen

Die Kirche als Bildungsinstitution des Mittelalters

Das Mittelalter ist bei vielen als das dunkle Zeitalter bekannt, man denkt vor allem an Rückschritt im Vergleich zur Antike. Die Kirche aber wurde in dieser Zeit mehr und mehr zur Bildungsinstitution. Mit den Vor- und Nachteilen dieser Entwicklung beschäftigte sich Bbr. Hendrik Sievers in der letzten Wissenschaftlichen Sitzung des Sommersemesters. Die Kirche als Bildungsinstitution des Mittelalters weiterlesen

Theologischer Gesprächsabend mit Pfarrer Christoph Simonsen

Am Abend des 18. Mai kamen die Bundesbrüder zum zweiten Theologischen Gesprächsabend auf dem Unitas-Haus zusammen. Nachdem der erste Gesprächsabend mit Bbr. Pfarrer Stefan Wingen viele anregende Themen und Diskussionen hervorgebracht und auf reges Interesse gestoßen ist, war schnell klar, dass es noch viele weitere Themen und offene Fragen gibt, die es wert sind, in einer solchen Runde besprochen zu werden. Als Gast durften wir dieses Mal Pfarrer Christoph Simonsen, den Leiter der katholischen Hochschulgemeinde Aachen, begrüßen. Nach dem ersten Kennenlernen in lockerer Atmosphäre, begann das Gespräch mit dem Sammeln von Themen: Himmel und Hölle, die Institution Kirche und die Heiligenverehrung. An dieser Stelle sei ein recht herzliches Dankschön an Pfarrer Simonsen gerichtet, der uns mit seiner offenen Art geholfen hat Fragen zu diskutieren, die auf den ersten Blick nicht Alltäglich sein mögen, jedoch viel Interesse und Redebedarf zeigten. Theologischer Gesprächsabend mit Pfarrer Christoph Simonsen weiterlesen

Neutestamentliche Zeitgeschichte: Historische Realität und religiöse Hoffnung

Jerusalem, Zentrum eines jüdischen Staates zur Zeit Christi Geburt, war Dreh- und Angelpunkt für zwei der drei großen Buchreligionen. Nicht zuletzt die spezifische gesellschaftliche und kulturelle Begebenheit machte Jerusalem zum Keim des Christentums, einer Religion, die sich über die Jahrhunderte in der ganzen Welt verbreiten sollte. Gedenk dieser Bedeutung behandelte die Wissenschaftliche Sitzung von Lukas Nadenau die historische Realität und religiöse Hoffnung im Heiligen Land. Neutestamentliche Zeitgeschichte: Historische Realität und religiöse Hoffnung weiterlesen

„Menschenwürde ist Errungenschaft der Neuzeit“

Im vollbesetzten ehemaligen „Heizkraftwerk“ der RWTH Aachen sprach der Bonner Philosoph und Theologe Hartmut Kreß über die Menschenwürde und das Grundrecht auf Selbstbestimmung.

Kreß begann seine Ausführungen mit dem Hinweis auf den Anfang des deutschen Grundgesetzes. Artikel 1 bzw. Artikel 2 Absatz 1 sprächen genau die beiden Begriffe an, die Immanuel Kant (1724–1804) im Bezug auf die Würde des Menschen geprägt hatte und aus denen er den menschlichen Sonderstatus ableitete: Freiheit und Selbstbestimmung. Ganz bewusst sei diese Definition der Menschenwürde nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 an die Spitze des Grundgesetzes gestellt worden. Ein rechtsgeschichtliches Novum, geschützt durch die Ewigkeitsgarantie. „Menschenwürde ist Errungenschaft der Neuzeit“ weiterlesen

Die Moralphilosophie von Immanuel Kant

„Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“
— Immanuel Kant (1724–1804)

Immanuel Kant, bedeutender Philosoph und der wohl einflussreichste Gelehrte der deutschen Aufklärung, verlieh mit diesem Satz in seiner 1788 erschienenen Kritik der praktischen Vernunft seinem ehrfürchtigen Staunen Ausdruck. Ein Staunen über das moralische Gesetz, welches so unbezweifelbar sei, dass es von einer höheren Macht stammen müsse. Grund genug für uns, die Sentenz zum Semesterthema zu machen und uns mit der gesamten Tragweite von Werten, Normen und Moral zu beschäftigen. Die Moralphilosophie von Immanuel Kant weiterlesen