„Menschenwürde ist Errungenschaft der Neuzeit“

Im vollbesetzten ehemaligen „Heizkraftwerk“ der RWTH Aachen sprach der Bonner Philosoph und Theologe Hartmut Kreß über die Menschenwürde und das Grundrecht auf Selbstbestimmung.

Kreß begann seine Ausführungen mit dem Hinweis auf den Anfang des deutschen Grundgesetzes. Artikel 1 bzw. Artikel 2 Absatz 1 sprächen genau die beiden Begriffe an, die Immanuel Kant (1724–1804) im Bezug auf die Würde des Menschen geprägt hatte und aus denen er den menschlichen Sonderstatus ableitete: Freiheit und Selbstbestimmung. Ganz bewusst sei diese Definition der Menschenwürde nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 an die Spitze des Grundgesetzes gestellt worden. Ein rechtsgeschichtliches Novum, geschützt durch die Ewigkeitsgarantie. „Menschenwürde ist Errungenschaft der Neuzeit“ weiterlesen

Die Moralphilosophie von Immanuel Kant

„Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“
— Immanuel Kant (1724–1804)

Immanuel Kant, bedeutender Philosoph und der wohl einflussreichste Gelehrte der deutschen Aufklärung, verlieh mit diesem Satz in seiner 1788 erschienenen Kritik der praktischen Vernunft seinem ehrfürchtigen Staunen Ausdruck. Ein Staunen über das moralische Gesetz, welches so unbezweifelbar sei, dass es von einer höheren Macht stammen müsse. Grund genug für uns, die Sentenz zum Semesterthema zu machen und uns mit der gesamten Tragweite von Werten, Normen und Moral zu beschäftigen. Die Moralphilosophie von Immanuel Kant weiterlesen

Die Sache des Igels

„Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß nur eine große Sache.“
— Archilochos (7. Jh. v. Chr.)

Viel ist schon hineininterpretiert worden in diesen einen Satz. Nicht unwahrscheinlich, dass der altgriechische Lyriker Archilochos einfach nur feststellen wollte, dass der doch so schlaue Fuchs machtlos ist, wenn der Igel seine eine große Sache einsetzt, seine Stacheln aufstellt und sich zusammenrollt.

Isaiah Berlin (1909–1997), einer der wirkmächtigsten politischen Philosophen und Ideengeschichtler nach dem Zweiten Weltkrieg, nutzte den Vers als Metapher, um die beiden Positionen Monismus und Pluralismus voneinander abzugrenzen. Die Sache des Igels weiterlesen

Darf man ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abschießen?

Eine traurige Aktualität hat die Aufführung durch die Anschläge in Paris vom 13. November erhalten: In Ferdinand von Schirachs erstem Theaterstück geht es um ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug und die Frage, ob es verwerflich oder vielmehr geboten ist, ein solches Flugzeug abzuschießen, wenn der Entführer droht, das Flugzeug in ein vollbesetztes Stadion stürzen zu lassen. Darf man ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abschießen? weiterlesen

Unitas-Vereine Aachen helfen in Notunterkunft

Am Montagabend kam der Rückruf von der Caritas, die in Aachen die Koordination der freiwilligen Helfer in der Arbeit mit Flüchtlingen übernimmt. Eine Überraschung, obwohl wir eine Woche zuvor Interesse an einem sozialen Projekt im nächsten Semester signalisiert hatten. Das Anliegen sei aber so gar nicht das, was wir uns wohl vorgestellt hätten. Ab morgen würden durchgehend zehn Helfer für die Dauer einer Woche gebraucht. Eine genaue Aufgabenbeschreibung liege nicht vor. Einsatzgebiet: Eine kurz zuvor eingerichtete Notunterkunft für Flüchtlinge. Unitas-Vereine Aachen helfen in Notunterkunft weiterlesen

Der Tiger im Revier des Adlers – Integration von Tamilen in Deutschland

Erst 2009 endete der Bürgerkrieg in Sri Lanka, nachdem fast 26 Jahre lang tamilische Separatisten und der Inselstaat Sri Lanka Gefechte um die Unabhängigkeit der Siedlungsgebiete der Tamilen ausgetragen hatten. Das dravidische Volk, das weltweit fast 80 Millionen Angehörige zählt, war während der britischen Kolonialzeit – vorwiegend als Plantagenarbeiter – aus Südindien auf die singhalesisch dominierte Insel übergesiedelt. Die Instabilität und die militärische Gewalt beider Konfliktparteien zwang viele Tamilen zur Flucht ins Ausland und lies dort tamilische Gemeinschaften nennenswerter Größe entstehen. Unser Referent Bbr. Prasanna Paramalingam wurde in Deutschland als Sohn zweier aus Sri Lanka geflohenen Tamilen geboren. Der Tiger im Revier des Adlers – Integration von Tamilen in Deutschland weiterlesen

Sozialstaat Deutschland

„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“, heißt es in Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes, geschützt durch die Ewigkeitsklausel. Seinen Anfang nahm der Sozialstaat aber nicht erst 1949 mit Inkrafttreten des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, sondern weitaus früher, wie Referent Bbr. Tillmann Peitzmeier betont. Sozialstaat Deutschland weiterlesen

Aktiventag 2014 in Aachen

„Hochschule & Studium – Quo vadis?“ – wer beim jüngsten Aktiventag in Aachen nicht dabei sein konnte, wird in der neuen Unitas-Ausgabe manches Nützliches zu diesem Thema erfahren. Die erste Nummer im 155. Jahrgang stellt mit ihrem inhaltlichen Schwerpunkt zu Studium, Wissenschaft, Forschung und späterem Berufseinstieg eine der entscheidenden Fragen zur gesellschaftlichen Entwicklung in den Mittelpunkt.

Zur unitas Ausgabe 1/2015.