Die Sache des Igels

„Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß nur eine große Sache.“
— Archilochos (7. Jh. v. Chr.)

Viel ist schon hineininterpretiert worden in diesen einen Satz. Nicht unwahrscheinlich, dass der altgriechische Lyriker Archilochos einfach nur feststellen wollte, dass der doch so schlaue Fuchs machtlos ist, wenn der Igel seine eine große Sache einsetzt, seine Stacheln aufstellt und sich zusammenrollt.

Isaiah Berlin (1909–1997), einer der wirkmächtigsten politischen Philosophen und Ideengeschichtler nach dem Zweiten Weltkrieg, nutzte den Vers als Metapher, um die beiden Positionen Monismus und Pluralismus voneinander abzugrenzen. Die Sache des Igels weiterlesen

Die Ethik der Stoa – Der ist frei, der sich selbst beherrscht

Mit Helmut Schmidt verstarb vor drei Wochen mit Sicherheit einer der beliebtesten Bundeskanzler, wenn nicht sogar der in der Bevölkerung angesehenste Politiker seit der Gründung der Bundesrepublik. Seines Zeichens Bundeskanzler in einer Episode der von heftigen Krisen geschüttelten Bundesrepublik, bewahrte er stets einen kühlen Kopf und fällte mit einer beachtlichen Freiheit von Affekten kritische Entscheidungen. Die Sturmflut in Hamburg, der RAF-Terrorismus der 70er-Jahre und der NATO-Doppelbeschluss von 1979 sind die prominentesten Beispiele für die Herausforderungen, an denen er sich messen musste. In einem Artikel aus der ZEIT zu Anfang des Jahres schrieb er:

„Die innere Gelassenheit hat mir die nötige Kraft gegeben, meiner Pflicht nachzukommen.“
— Helmut Schmidt (1918–2015)

In diesen Worten steckt überraschenderweise bereits der Kern der stoischen Lebensweise. Die Ethik der Stoa – Der ist frei, der sich selbst beherrscht weiterlesen

Darf man ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abschießen?

Eine traurige Aktualität hat die Aufführung durch die Anschläge in Paris vom 13. November erhalten: In Ferdinand von Schirachs erstem Theaterstück geht es um ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug und die Frage, ob es verwerflich oder vielmehr geboten ist, ein solches Flugzeug abzuschießen, wenn der Entführer droht, das Flugzeug in ein vollbesetztes Stadion stürzen zu lassen. Darf man ein von Terroristen entführtes Passagierflugzeug abschießen? weiterlesen

Theologischer Gesprächsabend mit Bbr. Pfarrer Stefan Wingen

„Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf einen Berg. Er setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm. Dann begann er zu reden und lehrte sie.“ – Mt 5,1-2

Am 17. November fand der langersehnte Theologische Gesprächsabend mit Bbr. Pfarrer Stefan Wingen statt, dem Geistlichen Beirat des Unitas-Verbandes. Schon seit der 138. Generalversammlung in Würzburg war der Besuch von Bbr. Stefan Wingen in Aachen geplant. Nach einem kurzen, aber herzlichen Empfang mit anregenden Getränken und ein paar kleinen Häppchen, setzte man sich in einen Sitzkreis und analog zu dem bekannten Procedere erzählte uns Bbr. Stefan Wingen, dass er am Morgen dieses Tages sich bereits den Fragen einer Grundschulklasse gestellt habe. Wir sollten uns die Grundschüler zum Vorbild nehmen und uns trauen, sämtliche Fragen zu stellen, ohne Angst zu haben, dass diese mangelndes Vorwissen offenbaren könnten. Theologischer Gesprächsabend mit Bbr. Pfarrer Stefan Wingen weiterlesen

Politisches Handeln ohne Werte nicht möglich

Wie sind die Wertevorstellungen der etablierten Parteien in Deutschland gewachsen? Und haben sie sich in den Jahren seit ihrer Gründung bewährt? Das waren die Leitfragen der Wissenschaftlichen Sitzung zum Thema „Werte und Ideale in der Politik“ von Bbr. Stefan Leisten. Das Semesterthema „Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir“ wurde ergänzt um das Spannungsfeld zwischen Konservatismus, Sozialismus und Liberalismus. Dass dabei auch die hochaktuelle Frage nach Werten in der Flüchtlingskrise diskutiert wurde, verlieh dem Vortrag eine besondere Tiefe. Politisches Handeln ohne Werte nicht möglich weiterlesen

Antrittskneipe als philosophischer Semesterauftakt

Ad orationem principiorum. Die Aufforderung zur Beschäftigung mit den Prinzipien, die kritische Reflexion der eigenen Gewohnheiten und das Streben nach einem moralischen Leben waren wohl die zentralen Aussagen einer denkwürdigen Prinzipienrede.

Ganz im Sinne des Semesterthemas „Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“ – einem Zitat Kants entsprechend – führte der Senior im Wintersemester 2015/16, Bbr. Johannes Schäfer, in das Thema der Moralphilosophie ein und verschaffte der Hörerschaft einen Überblick über die verschiedenen Strömungen. Antrittskneipe als philosophischer Semesterauftakt weiterlesen

Unitas-Vereine Aachen helfen in Notunterkunft

Am Montagabend kam der Rückruf von der Caritas, die in Aachen die Koordination der freiwilligen Helfer in der Arbeit mit Flüchtlingen übernimmt. Eine Überraschung, obwohl wir eine Woche zuvor Interesse an einem sozialen Projekt im nächsten Semester signalisiert hatten. Das Anliegen sei aber so gar nicht das, was wir uns wohl vorgestellt hätten. Ab morgen würden durchgehend zehn Helfer für die Dauer einer Woche gebraucht. Eine genaue Aufgabenbeschreibung liege nicht vor. Einsatzgebiet: Eine kurz zuvor eingerichtete Notunterkunft für Flüchtlinge. Unitas-Vereine Aachen helfen in Notunterkunft weiterlesen

Tag der offenen Tür ein Fest für Jung und Alt

Am 28. Juni dieses Jahres, einem herrlichen Sonntag, lud die Aktivitas der Unitas Aachen zum wiederholten Male zum Tag der offenen Tür, auf dem Vereinshaus, ein. Nebst einer ausgefeilten PowerPoint-Präsentation zur besseren Darstellung der Vereine, weckten auch ausgestellte Vereinsutensilien das Interesse der zahlreichen Gäste. Der Garten indes war für den Besucherandrang mit reichlich Sitzgarnituren bestens ausgestattet. Tag der offenen Tür ein Fest für Jung und Alt weiterlesen

Interkulturelle Kompetenz

Im Rahmen des Semesterthemas „in omnibus caritas – Migration im 21. Jahrhundert“ fand ein weiteres Wissenschaftliches Seminar mit dem Titel „Interkulturelle Kompetenz“ statt. Bbr. Lothar Gräf motivierte dieses facettenreiche Thema mit der zunehmend globalisierten Welt, in der wir uns als Ingenieure und Wissenschaftler im Beruf und im Privaten zurecht finden müssen. Dabei griff er auf seine profunden Erfahrungen mit zahlreichen Auslandsaufenthalten zurück, unter anderem in Syrien, Saudi-Arabien, China und Rumänien. Interkulturelle Kompetenz weiterlesen

A Migration: Causes and Consequences

Wir durften Zamaan Sadeghi auf dem Unitas-Haus begrüßen, der in seiner Wissenschaftlichen Sitzung „A Migration: Causes and Consequences“ Arten und Gründe von Migration für uns beleuchtete und dabei auch auf seine eigene Geschichte einging.

Zamaan hat als gebürtiger Iraner seinen Master of Science im Maschinenbau in Teheran erworben und ist nach seinem Abschluss und Zwischenstopps in London und an der Universität Gent seit September 2014 als Doktorand an der RWTH Aachen tätig. A Migration: Causes and Consequences weiterlesen

Der Tiger im Revier des Adlers – Integration von Tamilen in Deutschland

Erst 2009 endete der Bürgerkrieg in Sri Lanka, nachdem fast 26 Jahre lang tamilische Separatisten und der Inselstaat Sri Lanka Gefechte um die Unabhängigkeit der Siedlungsgebiete der Tamilen ausgetragen hatten. Das dravidische Volk, das weltweit fast 80 Millionen Angehörige zählt, war während der britischen Kolonialzeit – vorwiegend als Plantagenarbeiter – aus Südindien auf die singhalesisch dominierte Insel übergesiedelt. Die Instabilität und die militärische Gewalt beider Konfliktparteien zwang viele Tamilen zur Flucht ins Ausland und lies dort tamilische Gemeinschaften nennenswerter Größe entstehen. Unser Referent Bbr. Prasanna Paramalingam wurde in Deutschland als Sohn zweier aus Sri Lanka geflohenen Tamilen geboren. Der Tiger im Revier des Adlers – Integration von Tamilen in Deutschland weiterlesen

„Der Fortschritt ist zwar eine Treppe“

Unter diesem ebenso spannenden wie provakanten Titel fand sich die Aktivitas der Unitas Assindia zur wissenschaftlichen Sitzung auf dem Unitas-Haus zusammen. Als vortragenden Referent konnte Generalsekretär Hendrik Sievers den 57-jährigen Walter Schiffer gewinnen. Herr Schiffer ist beruflich als Pädagoge am Gymnasium St. Ursula in Dorsten tätig und ist ein ehemaliger Lehrer der Bundesbrüder Hendrik und Malte Sievers, Niklas van Bracht, Christian Tovar, Simon Nieswand und Ansgar Flammersfeld. Er studierte katholische und evangelische Religion, Pädagogik, Sportwissenschaften und Erwachsenpädagogik. Neben seinem Beruf als Lehrer ist er darüber hinaus als Therapeut und Lebensberater tätig. „Der Fortschritt ist zwar eine Treppe“ weiterlesen

Unitas-Westpokal bleibt weiter in Aachen

Aachen. Der liebgewonnenen Tradition folgend fand der diesjährige Unitas-Westpokal am 24.1.2015 in der schönen Kaiserstadt zu Aachen statt. Von der neu gestifteten Trophäe gelockt machten sich Teams von Unitas Rhenania, Unitas Ruhrania, Unitas Reichenstein und Unitas Assindia auf in ein heiß umkämpftes Turnier. Die Teams wurden vereinzelt mit erfahrenen Alten Herren verstärkt, die für die notwendige Sicherheit und Abgebrühtheit im Abschluss sorgen sollten. Unitas-Westpokal bleibt weiter in Aachen weiterlesen

Sozialstaat Deutschland

„Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat“, heißt es in Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes, geschützt durch die Ewigkeitsklausel. Seinen Anfang nahm der Sozialstaat aber nicht erst 1949 mit Inkrafttreten des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, sondern weitaus früher, wie Referent Bbr. Tillmann Peitzmeier betont. Sozialstaat Deutschland weiterlesen

Wenn Römer Kneipe schlagen

Auf unserem Unitas-Haus kam es zu einer ganz besonderen Veranstaltung. Unter dem Begriff „Togakneipe“, fand ein festliches Bacchanal statt. Als Präside dieses Abends und erster Togat kam natürlich nur unser Bbr. Keno Maywald in Betracht, der schon lange den wohlverdienten Biernamen Toga trägt.

Die Corona zeigte sich dem Anlass angemessen und tauschte die Anzüge gegen kunstvolle Togen und das Bier wenigstens zum Teil gegen köstlichen Wein. Es wurde also nicht nur Gambrinus sondern auch Dionysos gefrönt. Wenn Römer Kneipe schlagen weiterlesen

Aktiventag 2014 in Aachen

„Hochschule & Studium – Quo vadis?“ – wer beim jüngsten Aktiventag in Aachen nicht dabei sein konnte, wird in der neuen Unitas-Ausgabe manches Nützliches zu diesem Thema erfahren. Die erste Nummer im 155. Jahrgang stellt mit ihrem inhaltlichen Schwerpunkt zu Studium, Wissenschaft, Forschung und späterem Berufseinstieg eine der entscheidenden Fragen zur gesellschaftlichen Entwicklung in den Mittelpunkt.

Zur unitas Ausgabe 1/2015.

Ethik in der Stammzellforschung

Am 29. Oktober 2014 hielt Bbr. Benedikt Mues eine wissenschaftliche Sitzung zum Thema Stammzellenforschung. Passend zum Leitthema des Semesters „Verantwortung“ legte er neben dem Stand der Technik einen Schwerpunkt auf moralische und ethische Fragen, die im Zusammenhang mit dieser Technologie wiederkehrend auftreten. Ausgewählte Schlagzeilen aus der Presse machen schnell deutlich, dass die Genforschung kontrovers diskutiert wird. Auf der einen Seite heißt es: „Der Embryo – Mensch oder Material?“, „In der Ethik-Falle“, „Ist denn der Embryo kein Mensch?“. Auf der anderen Seite liest man: „Ersatzorgane aus geklonten Körperzellen“, „Diabetes mit Stammzellen heilen“, „Medizinische Hoffnung für Querschnittsgelähmte“. Diese Schlagzeilen dienen als erste Hinweise auf die Potenziale und Risiken, die die Bevölkerung in der Stammzellenforschung sieht. Ethik in der Stammzellforschung weiterlesen