Tag der offenen Tür ein Fest für Jung und Alt

Am 28. Juni dieses Jahres, einem herrlichen Sonntag, lud die Aktivitas der Unitas Aachen zum wiederholten Male zum Tag der offenen Tür, auf dem Vereinshaus, ein. Nebst einer ausgefeilten PowerPoint-Präsentation zur besseren Darstellung der Vereine, weckten auch ausgestellte Vereinsutensilien das Interesse der zahlreichen Gäste. Der Garten indes war für den Besucherandrang mit reichlich Sitzgarnituren bestens ausgestattet. Tag der offenen Tür ein Fest für Jung und Alt weiterlesen

Interkulturelle Kompetenz

Im Rahmen des Semesterthemas „in omnibus caritas – Migration im 21. Jahrhundert“ fand ein weiteres Wissenschaftliches Seminar mit dem Titel „Interkulturelle Kompetenz“ statt. Bbr. Lothar Gräf motivierte dieses facettenreiche Thema mit der zunehmend globalisierten Welt, in der wir uns als Ingenieure und Wissenschaftler im Beruf und im Privaten zurecht finden müssen. Dabei griff er auf seine profunden Erfahrungen mit zahlreichen Auslandsaufenthalten zurück, unter anderem in Syrien, Saudi-Arabien, China und Rumänien. Interkulturelle Kompetenz weiterlesen

A Migration: Causes and Consequences

Wir durften Zamaan Sadeghi auf dem Unitas-Haus begrüßen, der in seiner Wissenschaftlichen Sitzung „A Migration: Causes and Consequences“ Arten und Gründe von Migration für uns beleuchtete und dabei auch auf seine eigene Geschichte einging.

Zamaan hat als gebürtiger Iraner seinen Master of Science im Maschinenbau in Teheran erworben und ist nach seinem Abschluss und Zwischenstopps in London und an der Universität Gent seit September 2014 als Doktorand an der RWTH Aachen tätig. A Migration: Causes and Consequences weiterlesen

Der Tiger im Revier des Adlers – Integration von Tamilen in Deutschland

Erst 2009 endete der Bürgerkrieg in Sri Lanka, nachdem fast 26 Jahre lang tamilische Separatisten und der Inselstaat Sri Lanka Gefechte um die Unabhängigkeit der Siedlungsgebiete der Tamilen ausgetragen hatten. Das dravidische Volk, das weltweit fast 80 Millionen Angehörige zählt, war während der britischen Kolonialzeit – vorwiegend als Plantagenarbeiter – aus Südindien auf die singhalesisch dominierte Insel übergesiedelt. Die Instabilität und die militärische Gewalt beider Konfliktparteien zwang viele Tamilen zur Flucht ins Ausland und lies dort tamilische Gemeinschaften nennenswerter Größe entstehen. Unser Referent Bbr. Prasanna Paramalingam wurde in Deutschland als Sohn zweier aus Sri Lanka geflohenen Tamilen geboren. Der Tiger im Revier des Adlers – Integration von Tamilen in Deutschland weiterlesen