Clickbaits und andere Verführungen des Internets

SO ETWAS HÄTTEN SIE BEI DEN UNITARIERN NIE ERWARTET!!!

So oder so ähnlich liest es sich wenn man im Internet auf einen Clickbait aufmerksam geworden ist. In der ersten Wissenschaftlichen Sitzung des Wintersemesters 2017/18 beschäftigte sich Consenior Prasanna zusammen mit den versammelten Gästen und Bundesbrüdern am Abend des 24.10. damit wie Klicks und Likes unser Leben beeinflussen.

Die Idee zu diesem Thema kam Bbr Prasanna bei seinem Sommerurlaub in Kanada, wo das Thema Clickbait noch allgegenwärtiger ist als bei uns. „Clickbaits“ sind im Grunde nicht mehr als Links, die sich oft online in reißerischen Werbeanzeigen verbergen. Ziel ist es die betroffenen Personen auf andere Seiten zu locken um dann Werbeeinnahmen über die Klicks zu generieren. Dabei gibt es verschiedene Themenbereiche die besonders locken wie zum Beispiel Tiere, lustige, schockierende oder anzügliche Dinge. Nach dem klick auf die entsprechende Anzeige ist die Enttäuschung über den gebotenen Inhalt oft groß.

Dabei zeigte Bbr Prasanna zahlreiche Beispiele und versuchte den Anwesenden nahezubringen warum viele immer wieder auf diese Art der Effekthascherei hereinfallen. Dabei versuchte er auch die wissenschaftliche Seite, also was in unserem Kopf dabei vorgeht, zu beleuchten und warum diese kurzweiligen Ablenkungen sogar schädlich für uns sein können. Es kann zum einen eine Art Sucht entstehen und zum anderen können die verbreiteten Inhalte, bei denen es sich oft um nicht fundierte Behauptungen handelt von den Betrachtern ernst genommen werden.

Langsam erkennen auch große Unternehmen das Problem, so versucht beispielsweise Facebook durch neue Algorithmen derartige Posts zu unterdrücken.

Im Anschluss an die WS wurde noch Kuchen serviert und die Anwesenden diskutierten noch länger über diese Art der Internetphänomene.