Der Sommer ist vorbei und damit neigt sich auch die vorlesungsfreie Zeit, die für die meisten doch mehr von nervenaufreibenden Klausuren als von entspannter Freizeit geprägt war, ihrem Ende hinzu. Somit steht uns nun ein langes Wintersemester bevor, in welchem wir uns schwerpunktmäßig mit den neuen Medien beschäftigen wollen. Dabei steht vor allem die Frage im Vordergrund:
„Wie beeinflussen die neuen Medien unsere Gesellschaft?“
Spätestens seit dem Siegeszug des Smartphones und der sich damit bietenden Möglichkeit immer und überall online zu gehen, haben sich die Wege der Informationsbeschaffung deutlich verändert. Über die praktischen Aspekte und Möglichkeiten braucht man sich kaum streiten. Die aktuellsten News zieht man sich zwischendurch zum Beispiel in der Bahn über das Onlineportal einer Tageszeitung statt in dessen Papierausgabe nur „kalten Kaffee von gestern“ zu lesen. Aus dem Urlaub schickt man seinen Liebsten keine Postkarten mehr, sondern lässt sie und meistens noch viele weitere User über Instagram-Stories direkt am Urlaub teilhaben. Selbst eine Bibel-App verspricht heute das Lesen der Bibel zu einem sozialen Erlebnis zu machen, indem man Passagen markieren und kommentieren kann, um diese anschließend mit seinen Freunden zu teilen.
Doch wie verändert dieser neu gewonnene Komfort unser Zusammensein? Dabei geht es nicht nur um die Smombis, die seit einigen Jahren das Bild auf den Straßen prägen, sondern auch darum, wie über soziale Medien beliebige Meinungen oft subtil verbreitet und Menschen beeinflusst, im Schutz der Anonymität Personen oder Organisationen bloßgestellt, verleumdet oder beleidigt werden. Bei diesen Beispielen kommt schnell die Frage auf, ob Werte wie zum Beispiel Respekt, Ehrlichkeit und Offenheit in den digitalen Medien keine Rolle mehr spielen oder ob diese an den neuen Raum angepasst werden müssten. Mit diesen Fragen wollen wir uns im Rahmen der wissenschaftlichen Sitzungen beschäftigen
„Clickbait! – Wie uns Klicks und Likes beeinflussen“ lautet der Titel der ersten wissenschaftlichen Sitzung von Bbr. Prasanna Paramalingam. Er wird uns erläutern, wie sich Klicks und Bewertungen auf unser Kauf- und Konsumverhalten auswirken und daraus eine ganze Branche entstanden ist.
Der Frage ob die „Digitale Welt – Ein rechtsfreier Raum?“ ist werden wir uns anschließend widmen
Zum Abschluss wird uns Bbr. Martin Hoppe von seinen Erfahrungen mit „Soziale Medien im Schulalltag“ aus der Sicht eines Lehrers berichten.