Mit Helmut Schmidt verstarb vor drei Wochen mit Sicherheit einer der beliebtesten Bundeskanzler, wenn nicht sogar der in der Bevölkerung angesehenste Politiker seit der Gründung der Bundesrepublik. Seines Zeichens Bundeskanzler in einer Episode der von heftigen Krisen geschüttelten Bundesrepublik, bewahrte er stets einen kühlen Kopf und fällte mit einer beachtlichen Freiheit von Affekten kritische Entscheidungen. Die Sturmflut in Hamburg, der RAF-Terrorismus der 70er-Jahre und der NATO-Doppelbeschluss von 1979 sind die prominentesten Beispiele für die Herausforderungen, an denen er sich messen musste. In einem Artikel aus der ZEIT zu Anfang des Jahres schrieb er:
„Die innere Gelassenheit hat mir die nötige Kraft gegeben, meiner Pflicht nachzukommen.“
— Helmut Schmidt (1918–2015)
In diesen Worten steckt überraschenderweise bereits der Kern der stoischen Lebensweise. Die Ethik der Stoa – Der ist frei, der sich selbst beherrscht weiterlesen